Meditation Retreats
From abundance to enough: What we have learned from the pandemic
Was ist wirklich notwendig, um – wie die Philosophin Judith Butler fragt – ein lebenswertes Leben mit anderen zu führen?
Die vorherrschende globale Ideologie des neoliberalen Kapitalismus treibt Gesellschaften dazu, zu viel zu konsumieren und dies unethisch zu tun. Die daraus resultierende Prekarität, die Butler beschreibt, macht viele anfällig für die globalen Bedrohungen durch Klimawandel und Pandemien. Profit steht über Menschen, und soziale Ungleichheiten haben fatale Folgen.
Der Klimawandel ist nicht nur eine Folge des anthropozentrischen Überkonsums, sondern der Anstieg von Coronaviren und Influenzaviren ist auch mit dem Handel mit exotischen Tieren, der Massentierhaltung, der Entwaldung und dem Eingriff von Menschen in tierische Lebensräume verbunden. Dies hat zu verheerenden Auswirkungen von Viren wie SARS, MERS und SARS-CoV-2 / COVID-19 geführt, die sich alle vom Tier auf den Menschen ausgebreitet haben.
Die Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte 2006 einen Bericht darüber, wie die globale SARS-Epidemie gestoppt wurde. Eine wichtige Erkenntnis war, dass die Art und Weise, wie Wild- und Nutztiere gehalten, vermarktet und getötet wurden, ein ernstes Risiko für den Menschen darstellte und dass diese Praktiken überprüft werden mussten. Es wurde jedoch wenig unternommen, um dieses Problem anzugehen, da die wirtschaftlichen Vorteile weiterhin die sozialen und ökologischen Kosten überwiegen.
Möchten Sie das Beste aus Religion und Ethik in Ihre Mailbox bekommen? Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an.
Ihre Daten werden gemäß der ABC-Datenschutzerklärung behandelt.
Das Verhältnis von Religion und Spiritualität zu Kapitalismus und Überkonsum ist angesichts konkurrierender Erzählungen von Wohlstand, Überfluss und Entsagung komplex. Max Weber erklärte, wie die protestantische Arbeitsmoral zum Aufstieg des modernen Kapitalismus führte und das „Wohlstandsevangelium“ – in dem Gott Hingabe mit materiellem Segen bevorzugt – in zeitgenössischen evangelischen und Pfingstbewegungen weitgehend aufrecht erhalten wird.
Ähnlich wie beim Wohlstandsevangelium werden Wohlstand und Erfolg in vielen spirituellen Kreisen oft als Zeichen der Vollendung angesehen. Überfluss ist in einigen solchen Kreisen ein wichtiges Thema und wurde im Film The Secret populär gemacht. Seine Prämisse ist, dass wir unsere eigene Realität erschaffen und durch das Gesetz der Anziehung bekommen können, was wir wollen.
Die Verbindung zwischen Spiritualität und Ware – und ihre Komplexität – wurde von Jeremy Carrette und Richard King weiter hergestellt. Diese Verbindung ist und muss nicht so problematisch sein, argumentieren sie, weil Spiritualität immer noch „als Mittel des Widerstands gegen den Kapitalismus zurückgefordert werden kann“. Ein Weg, dies zu tun, könnte darin bestehen, sich von der Sehnsucht nach Wohlstand und Fülle zu entfernen, einfach nur mit genug zufrieden zu sein und sich auf indigene und alternative spirituelle, philosophische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen als Leitfaden zu stützen.
Formen der Entsagung
Bevor die Coronavirus-Krise ausbrach, hatte bereits eine neue Welle alternativer sozialer Bewegungen begonnen, um der Gewalt des Kolonialismus und des Kapitalismus zu widerstehen, wie Black Lives Matter und School Strikes for Climate für rassistische und ökologische Gerechtigkeit belegen. Einige dieser Bewegungen fördern auch ökologisch nachhaltigere Lebens-, Wachstums- und Konsumformen als Reaktion auf die Risiken der Prekarität und des Klimawandels.
Die Notwendigkeit, Überkonsum zu bekämpfen, ist angesichts der globalen Umweltrisiken, denen wir ausgesetzt sind, heute vielleicht dringender denn je. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass diese Verschiebung beginnt und sich möglicherweise sogar als Reaktion auf diese Coronavirus-Pandemie beschleunigt.
Religiöse Traditionen sind Beispiele für Entsagung als Weg zur Erlösung: von „externen Entsagern“, die ihren Besitz ablegten und ein Leben abseits der materiellen Anforderungen der Gesellschaft wählten, oft in Klöstern, Nonnenklöstern oder Wald- oder Berggebieten, bis hin zu „internen Entsagen“ “, Die falsche Ansichten über das Ego oder sich selbst ablegen und stattdessen ihr Leben dem Dienst an einem höheren Wesen und / oder anderen widmen, entweder innerhalb oder außerhalb der Welt.
Heilige und Weise des 20. Jahrhunderts haben sich ebenfalls für Entsagung ausgesprochen. Die Friedenspilgerin gab ihren Namen, ihre Besitztümer und ihr früheres Leben auf, um sich für den Friedensaktivismus zu engagieren. Sie ging von 1953 bis 1981 40.000 Kilometer durch Nordamerika und trug einfach eine blaue Tunika. So inspirierend dies auch war, sie machte deutlich, dass sie, obwohl dies ihr Weg war, nicht alle dazu drängte, ihm zu folgen. Ihr Ziel war es, dass Einzelpersonen herausfinden, was sie tatsächlich brauchen, um glücklich zu sein, und auf der Grundlage ihrer eigenen Talente und Dispositionen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Wenn jemand ein begabter Musiker ist, braucht er ein teures Instrument, um seine Talente mit seinem Publikum zu teilen. Die Philosophie von Peace Pilgrim war die von genug, nicht von Sparmaßnahmen.
Masanobu Fukuokas The One Straw Revolution ist ein weiterer klassischer ganzheitlicher Text darüber, wie man einfach im Gleichgewicht mit der Natur lebt und genug Zeit hat, um Gedichte zu schreiben. Fukuoka wurde 1913 in eine wohlhabende japanische Familie geboren und wurde ein auf Pflanzenpathologie spezialisierter Wissenschaftler. Er bezweifelte die Vorteile der modernen Landwirtschaft und gab seine Karriere auf, um ins Land zurückzukehren, und gründete die Natural Farming-Bewegung. Die natürliche Landwirtschaft – auch als „Nichtstun“ bezeichnet – fördert eine enge und gerechte Beziehung zwischen Land, Landwirten und Verbrauchern auf der Grundlage der Naturprinzipien und meidet den Einsatz von Chemikalien und Großmaschinen. Anstatt zu extrahieren, konzentriert es sich auf die Regeneration.
In jüngerer Zeit hat das Interesse an natürlicher Landwirtschaft, Permakultur, absichtlichen Gemeinschaften, langsamen und winzigen Hausbewegungen, Yoga und Meditationsretreats zugenommen. Die Permakultur betont, ähnlich wie die natürliche Landwirtschaft, die Notwendigkeit, „für beide Seiten vorteilhafte Synergien“ zwischen Land, Menschen und Ressourcen zu schaffen, die nachhaltig und damit dauerhaft und widerstandsfähig sind – „mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie“.
Zu den beabsichtigten Gemeinschaften gehören eine ständig wachsende Anzahl von Öko-Dörfern, Mehrfachbelegungen, Gemeinden, Wohngemeinschaften und Initiativen für Wohngemeinschaften weltweit. Die Menschen schließen sich zusammen, um erschwinglichere und nachhaltigere Modelle für Wohnraum und gemeinsame Ressourcen zu schaffen, die den zusätzlichen Vorteil haben, die soziale Isolation einzudämmen und in unsicheren Zeiten mehr Unterstützung und Solidarität zu bieten.
Die winzige Hausbewegung befürwortet eine Verkleinerung und ein einfacheres Leben, oft in natürlichen Umgebungen. Es stellt die Vorstellung, dass „größer ist besser“ grundlegend in Frage und fördert erschwinglichere Wohnmöglichkeiten, die weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Die langsame Bewegung reagiert auf das schnelle Tempo des modernen Lebens und fördert Slow Food, Reisen und Bildung in ihren vielen Zweigen – alles mit dem Ziel, eine tiefere Verbindung zu Menschen und Orten herzustellen und zu natürlicheren Rhythmen zurückzukehren.
Yoga und Meditations Retreats werden auch als Teil einer breiteren Wellness-Bewegung immer beliebter und versuchen, Menschen mit innerem Frieden oft an wunderschönen Öko-Orten wieder zu verbinden, als Gegenmittel gegen den Druck unserer schnelllebigen städtischen Umgebung.
Das niederländische Konzept von Niksen – „nichts tun“ – ist ein weiterer Begriff, der in jüngster Zeit weltweit Beachtung gefunden hat. Ihre Befürworter sprechen von den Vorteilen des Nichtstuns als regenerative und kreative Praxis im Gegensatz zu dem unvermeidlichen Burnout, ständig nach zu viel zu streben und zu viel zu tun. Niksen teilt gewisse Ähnlichkeiten mit den Lehren der Dzogchen Buddhist Great Perfection, die auf „Nicht-Meditation“ als Portal zur Erleuchtung hinweisen, um einfach in unserem „natürlichen Zustand“ zu ruhen und die Dinge so zu lassen, wie sie sind.
Die Ironie ist, dass diese Art von weniger mehr ist. In Tao Te Ching von Lao Tzu heißt es: „Der große Weg ist ziemlich eben, aber die Menschen sind sehr verliebt in Bergpfade.“ Das heißt, die Leute machen die Dinge zu kompliziert. So viele von uns streben nach zu viel, wünschen zu viel und töten dabei uns selbst, andere Tiere und den Planeten. Weltmarktführer waren nicht bereit, Wissenschaftlern zuzuhören und ihre Methoden zu ändern, um die weitreichende Umweltzerstörung zu stoppen, sondern haben dies getan, um angesichts der COVID-19-Pandemie Menschenleben zu retten.
Das Gefühl von Flygskam – „Flugschande“ in Schweden, wo der Begriff seinen Ursprung hatte – verbreitete sich bereits vor COVID-19 und mit der Pandemie hat das Fliegen so gut wie aufgehört. Die Umweltverschmutzung hat abgenommen, und nach nur ein oder zwei Monaten Sperrung wurden Tiere in London, Neu-Delhi, New York und Venedig wieder in städtische Gebiete zurückgeführt.
Initiativen und Netzwerke für gegenseitige Hilfe haben sich in den Vereinigten Staaten und anderswo ausgeweitet, da die Menschen sich bemühen, den am stärksten gefährdeten Menschen in ihren Gemeinden zu helfen. Diese Initiativen wurden von Leistungsempfängern und Freiwilligen geprägt und sind weniger hierarchisch als gemeinnützige Organisationen. Wie Rebecca Solnit in A Paradise Built in Hell betonte, können Katastrophen altruistische Handlungen auslösen, die wiederum Gemeinschaften und Gesellschaften verändern können.
Kate Raworths „Donut Economics“ gewinnt in diesen Zeiten ebenfalls an Bedeutung, da sie argumentiert, dass Volkswirtschaften in Umgebungen eingebettet sind und dadurch von ihnen abhängig sind. Anstatt ein geschlossenes Wirtschaftswachstumsmodell ohne Berücksichtigung der sozialen oder ökologischen Kosten zu bevorzugen, spricht sich Raworth für die Notwendigkeit aus, soziale und ökologische Grenzen – die beiden Ringe des Donuts – zu setzen, um einen „sicheren und gerechten Raum“ zu schaffen, in dem alle kann in ihnen gedeihen.
Yin Paradies, der näher an seiner Heimat liegt, hat argumentiert, dass „der Kolonialismus untrennbar mit der Moderne verbunden ist“ und fordert stattdessen eine „radikale Umsiedlung an Land“ als Grundlage für egalitärere Gesellschaften. Dies erfordert eine Entkolonialisierung und eine Indigenisierung, die Beziehungen der Gegenseitigkeit und (Ko-) Existenz mit allen Lebensformen umfasst.
Indem wir uns auf diese Art von genug konzentrieren, können wir uns bemühen, viel für alle zu schaffen.
Die Illusion der Getrenntheit
Wie Judith Butler betont, müssen wir uns fragen, wie Widerstand gegen den Neoliberalismus mehr als nur eine Ablehnung einer Lebensweise bieten muss, sondern vielmehr “Ja zu einer anderen sagen” muss, zusammen mit allen Lebensformen “lebenswerteres Leben”. Im Zentrum ihrer Argumentation steht das Gefühl, dass wir relationale Wesen sind, die miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Angesichts direkter oder struktureller Gewalt fragt sie, wer das „Selbst“ in der Selbstverteidigung ist. In einer solchen Sichtweise argumentiert Butler, dass Gewalt gegen andere Gewalt gegen sich selbst und eine Verletzung unserer gegenseitigen Abhängigkeit ist.
In einer öffentlichen Ansprache als Antwort auf das Coronavirus brachte der Dalai Lama ein sehr ähnliches Argument vor, das auf buddhistischer Philosophie und Quantenphysik basiert und besagt, dass eine kritische Untersuchung des Selbst zeigt, dass es kein separates Selbst gibt, sondern dass wir und Alle Lebensformen bestehen aus mehreren Aggregaten. Diese Erkenntnis der Leere der Getrenntheit und des voneinander abhängigen Entstehens geht mit einem tiefen Mitgefühl einher, das nach buddhistischer Philosophie unser natürlicher Zustand ist.
Wenn wir alle miteinander verbunden sind, warum sollten wir uns selbst und anderen Schaden zufügen wollen? Der Dalai Lama erklärte dann, dass diese Illusion von Selbstverständnis und Selbstbezogenheit unweigerlich zu Leiden führt und dass wir in Krisenzeiten mehr auf ganzheitliche Rahmenbedingungen achten müssen, die unsere gegenseitige Abhängigkeit erkennen.
Die COVID-19-Pandemie war und ist eine globale Tragödie, aber es gibt Lehren, die wir daraus ziehen können und müssen – insbesondere in Bezug auf die Notwendigkeit, zu gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaften und Beziehungen zu mehreren Arten überzugehen.
Was ist genug für Sie, wenn Sie sich unserer voneinander abhängigen und mitfühlenden Realität bewusst sind? Und welche Änderungen werden Sie jetzt vornehmen, um es zu verwirklichen und folglich eine gerechtere und lebenswertere Welt zu schaffen?
Assoziierte Professorin Anna Halafoff ist Religionssoziologe und Mitglied der Alfred Deakin Institut für Staatsbürgerschaft und Globalisierung, das Konsortium des Zentrums für belastbare und integrative Gesellschaften, und das Forschungsnetzwerk AVERT (Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus und Radikalisierung des Terrorismus) an der Deakin University. Sie ist die Autorin von Die Multifaith-Bewegung: Globale Risiken und kosmopolitische Lösungenund Co-Autor (mit Andrew Singleton, Mary Lou Rasmussen und Gary Bouma) von Freiheiten, Glauben und Zukunft: Australier im Teenageralter zu Religion, Sexualität und Vielfalt.